Die infpro Wertschöpfungstage 2025 in Berlin bringen die zentralen Köpfe aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zusammen. Im Fokus stehen die Impulse, die den Standort wieder attraktiv machen: weniger Bürokratie, verlässliche Energie, mehr Fachkräfte und der konsequente Einsatz von KI, Robotik und digitalen Plattformen. Zwei Tage voller Keynotes, Panels und Dialog – für die Zukunft der Wertschöpfung in Deutschland und Europa.

Countdown
infpro // Berlin

Wertschöpfungstage 2025

21.–22. November · Wartehalle, Berlin
Tage
Stunden
Minuten

Bei uns sitzen Sie in der ersten Reihe – Sie müssen sich nur anmelden.

infpro Wertschöpfungstage 2025 – Berlin

Die Zukunft der Produktion im europäischen Wettbewerb

Deutschland und Europa stehen vor einem Wendepunkt: Fachkräftemangel, Bürokratie, Energiepreise und geopolitische Spannungen treffen auf einen tiefgreifenden technologischen Umbruch durch Künstliche Intelligenz, Robotik und digitale Plattformen. Die industrielle Basis bleibt Fundament unseres Wohlstands – doch sie muss sich neu erfinden, wenn wir im globalen Wettbewerb bestehen wollen.

Die Wertschöpfungstage 2025 in Berlin bringen Entscheider:innen aus Industrie, Politik und Wissenschaft zusammen, um zentrale Fragen der Transformation zu diskutieren: Wie sichern wir die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts? Welche Rolle spielen Innovation, Resilienz und Ordnungspolitik? Und wie gelingt es, Wertschöpfung und damit die Produktion in Deutschland nicht nur zu erhalten, sondern zukunftsfähig auszubauen?

Klar ist: Damit die Produktion wieder durchstartet, braucht es weit mehr als Absichtserklärungen. Deutschland muss die Finanzierung industrieller Investitionen erleichtern, bürokratische Hürden konsequent abbauen und seine Energieversorgung verlässlich wie bezahlbar gestalten. Ebenso entscheidend sind eine europäische Industriepolitik, die nicht nur reagiert, sondern gestaltet, sowie ein entschlossenes Vorgehen gegen den Fachkräftemangel – von moderner Ausbildung bis hin zu einer klugen Migrationsstrategie. Zukunftstechnologien wie KI, Robotik, digitale Zwillinge und nachhaltige Produktionsprozesse müssen nicht in Nischen verharren, sondern in der Breite Wirkung entfalten. Und schließlich gilt es, Resilienz gegenüber geopolitischen und ökonomischen Schocks aufzubauen, ohne dabei die ordnungspolitische Balance aus den Augen zu verlieren.

Mit Keynotes führender Industrie- und Verbandsvertreter:innen, Panels zu acht strategischen Thesen und einem großen Come-Together bietet die Konferenz den Rahmen, um Lösungen sichtbar zu machen – und neue Allianzen für die nächste Ära der Wertschöpfung zu schmieden.

Darüber werden wir auch reden, ein ganz wichtiges und zentrales Thema!